Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns als Verantwortlichen bei der Nutzung unserer Webseite. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO sowie der nationalen Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Akademie für Bildung und Arbeit UG
Rene Ehrich
Dorfstraße 218
24222 Klausdorf
Deutschland
Mobil: +49 173 3655534
Email: info@da-executive.de
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt:
Akademie für Bildung und Arbeit UG
Rene Ehrich
Dorfstraße 218
24222 Klausdorf
Deutschland
Mobil: +49 173 3655534
Email: info@da-executive.de
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse. Unter „Verarbeitung von Daten“ versteht man insbesondere die Erhebung, Speicherung, Verwendung und Übermittlung Ihrer Daten.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten von betroffenen Personen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung nach Wegfall des Speicherungszwecks kann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Weitergehende Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und zur Speicherdauer bezüglich konkreter personenbezogener Daten finden Sie im jeweiligen Unterabschnitt.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert die folgenden Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist erforderlich, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können. Dafür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die übrigen Daten werden aus technischen Gründen erhoben, um die Stabilität und die Sicherheit zu gewährleisten.
Daraus ergibt sich auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unsere Webseite für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
4. Dauer der Speicherung
Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers, also bei Beendigung der Sitzung gelöscht. Bereits gespeicherte Cookies können Sie auch jederzeit löschen.
5. Verwaltung
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter devowl.io.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können das auf unserer Webseite vorhandene Kontaktformular benutzen, um mit uns auf diesem Weg in Kontakt zu treten. Bei der Verwendung werden die dort eingegebenen Daten an uns übermittelt und bei uns gespeichert. Dabei handelt es sich um mindestens folgende Daten:
Weiterhin speichern wir, sofern Sie uns dies mitteilen, Angaben zum Aufgabengebiet. Diese Angabe ist zur Nutzung des Formulars nicht notwendig.
In jedem Fall werden mit dem Absenden Datum und Uhrzeit der Anfrage erhoben und gespeichert:
Die erhobenen Daten verarbeiten wir zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Eine Beantwortung der Anfrage ist uns dann jedoch nicht möglich.
1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Übermitteln Sie uns Ihre Daten in einem vorvertraglichen Kontext, also beispielsweise mit der Bitte um Übersendung eines Angebots oder mit Fragen zu unseren Produkten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. In allen anderen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen mit dem Absenden verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihre Anfrage bzw. der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die mit dem Absenden zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Wenn Sie mit uns per E-Mail, per Post oder auf andere Weise in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. zu beantworten.
Übermitteln Sie uns Ihre Daten in einem vorvertraglichen Kontext, also beispielsweise mit der Bitte um Übersendung eines Angebots oder mit Fragen zu unseren Produkten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Sofern sie uns eine Einwilligung zur Kontaktaufnahme erteilt haben ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage. In allen anderen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.
Sie können uns über den Messenger-Dienst WhatsApp kontaktieren. WhatsApp ist ein Dienst der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. WhatsApp ist ein eigenständiger Anbieter eines Telekommunikationsdienstes, dessen Verwendung in Ihrem Ermessen liegt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei WhatsApp finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt gegebenenfalls auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihre Anfrage bzw. der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den in dieser Erklärung genannten Fällen oder wenn wir Sie andernorts ausdrücklich darüber informieren. Darüber hinaus setzen wir zur Erbringung unserer Leistungen teilweise externe Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) ein (z.B. Hostprovider, E-Mail-Provider). Diese verarbeiten personenbezogene Daten jedoch ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.